Grundstufe
Unsere Grundstufe besteht derzeit aus zwei Klassen mit je ca.10 Kindern der Klassenstufen 1/2 bzw. 3/4.
Der Unterricht orientiert sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler.
Der Lebensweltbezug und die Sozialerziehung sowie die Sprachförderung und die Entwicklung von Lernkompetenzen nehmen dabei einen großen Stellenwert ein.
Durch eine vertrauensvolle Atmosphäre, verlässliche Rahmenbedingungen und Strukturen sowie das Entgegenbringen von Wertschätzung soll bei den Kindern die Freude am Lernen geweckt und gefördert werden.
Unterrichtsinhalte werden den Schülern ganzheitlich, sinnstiftend und handlungsorientiert näher gebracht. Durch individualisierten Unterricht kann auf den jeweiligen Förderbedarf und die Interessen des Einzelnen eingegangen werden. Neue Erfahrungen können ermöglicht werden.
Um soziale Kompetenzen zu fördern, wird an zwei Nachmittagen durch den Verein ´Hilfe zur Selbsthilfe´ eine Soziale Gruppe angeboten.
Hauptstufe 1
Die Klassen der Mittelstufe werden nach pädagogischen Gesichtspunkten (im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten) zusammengestellt. Aktuell besteht unsere Hauptstufe 1 aus einer Klasse M mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 4 und 5.
I
Hauptstufe 2
Ein Hauptschwerpunkt im Unterricht unserer 2 Hauptstufenklassen 2 (Klassenstufe 6/7 und 7/8/9) ist die Auseinandersetzung mit Fragen der Berufs- und Arbeitswelt. Diese Auseinandersetzung dient der vorberuflichen Orientierung und bereitet auf eine weitgehend selbst bestimmte, verantwortungsbewusste Entscheidung bei Berufswahl und Berufsfindung vor. Ein enger Kontakt zur Agentur für Arbeit hilft hier.
Maßnahmen, die den Schülerinnen und Schülern Hilfen und Maßstäbe für die Bewältigung des jetzigen und künftigen Lebens als Jugendliche und Erwachsene vermittelt, sind:
- Lebensweltorientierter Unterricht (Alltagsbewältigung)
- Berufsvorbereitung zusammen mit der Agentur für Arbeit
- Betriebspraktika (Praxistag, mehrwöchige Praktika)
- Sport- bzw. erlebnispädagogische Projekte mit den Zielen: eigenverantwortliches Handeln, Erwerb sozialer Kompetenzen.
In den Hauptstufenklassen findet an 3 Tagen ganztägig verpflichtender Unterricht statt.
Bildungszentrum Lautertal
Bronnhaldeweg 25
72525 Münsingen